| Gattung: | 
 | ||
| Autor/Herausgeber: | Herausgegeben von Albert de Lange Normierte Form: Lange, Albert de [De Lange, Albert][Albert de Lange][A. de Lange] Schneider, Martin [Martin Schneider] Tron, Daniele E. [Tron, Daniele][Daniele Tron][Daniele E. Tron] Desel, Jochen [Jochen Desel] Koehler, Brigitte [Köhler, Brigitte][Brigitte Köhler][Brigitte Koehler] Ehmer, Hermann [Hermann Ehmer] Langner, Bernd | ||
| 
		  	Titel:
		   | Dreihundert Jahre Waldenser in Deutschland 1699-1999 : Herkunft und Geschichte. Mit einem Ortsführer durch die deutschen Waldenserorte Normierte Form: | ||
| Erscheinungsjahr: | 1998 | ||
| Ausgabebezeichnung/Auflage: | Prima edizione | ||
| Erscheinungsort: | Karlsruhe Normierte Form: Karlsruhe | ||
| Verlag/Drucker: | Evangelischer Presseverband für Baden Normierte Form: Evangelischer Presseverband für Baden | ||
| ISBN/ISSN: | 3-87210-365-2 | ||
| Seiten: | 220 | ||
| Anzahl der Abbildungen: | Numerose ill. in bianconero e a colori | ||
| Schlagwörter: | Architektur - Württemberg - Waldenserkolonien - 1700-2000 Waldenser - Deutschland - 1699-1999/2000 - Gedenkbücher Waldenser - Geschichte - Mittelalter Waldenser - Hessen - 1699-1999 Waldenser - Württemberg - 1699-1999 Waldenserkolonien - Deutschland - Reiseführer | ||
| Inhaltsverzeichnis: | Zur Einführung I. Herkunft und Geschichte: Deutsche Waldenser im Mittelalter - Martin Schneider; Die Waldenser im Chisonetal vom 13. bis zum 18. Jahrhundert - Daniele Tron; „Aus christlicher Compassion aufgenommen“. Waldenser in Hessen-Kassel - Jochen Desel; Waldenserkolonien in Südhessen - Brigitte Köhler; Die Waldenser in Württemberg und Baden (1699-1823) - Hermann Ehmer; Die „Deutsche Waldenser“ im 19. und 20. Jahrhundert - Albert de Lange; „In Regularitaet und Ordnung“. Württembergische Waldensersiedlungen damals und heute - Bernd Langner II. Führer durch die deutschen Waldenserorten Carlsdorf - Christian Wachter; Charlottenberg - Willi Schmiedel; Corres - Theodor Vollmer; Dornholzhausen - Barbara Dölemeyer; Dürrmenz - Heide Boger; Gottstreu und Gewissenruh - Thomas Ende; Großvillars - Erwin Breitinger; Kleinvillars - Roland Suedes; Mariendorf - Reinhard Runzheimer; Neuhengstett - Egon Luz; Neu-Isenburg - Gudrun Petasch; Nordhausen - Christrose Rilk; Palmbach - Jörg Vögely; Perouse - Martin Killinger; Pforzheim - Gerhard Brändle; Pinache - Else Schnaubelt; Rohrbach, Wembach und Hahn - Brigitte Köhler; Schönenberg - Rosemarie Weber; Schwabendorf - Gerhard Badouin; Sengach - Rosemarie Weber; Serres - Hans-Ulrich Osswald; Todenhausen - Hans-Werner Müller; Untermutschelbach - Willi Konstandin; Waldensberg - Hansjörg Haag; Walldorf - Karl-Heinz Kubb; Welschneureut - Wilhelm Meinzer; Wiesenfeld - Karl-Hermann Völker; Wurmberg - Richard und Marianne Fritz. Bibliographie | ||
| Zusammenfassung/Kommentar: | Seconda edizione corretta: 1998. Il contributo di Daniele Tron è anche apparso in italiano: La val Chisone e la dissidenza religiosa. Recensione: Die evangelische Diaspora 70 (2001) pp. 208-209 [Matthias Loesch]; |