| Gattung: | 
 | ||
| Autor/Herausgeber: | Normierte Form: Ende, Thomas [Thomas Ende] Kiefner, Theo [Th. Kiefner][Theo Kiefner] Desel, Jochen [Jochen Desel] Brunst, Reinhard Henne, Roland Leander Braun, Ulrich [Ulrich Leander Braun] Lotze, Siegfried [Siegfried Lotze] | ||
| 
		  	Titel:
		   | Waldenserdörfer Gottstreu und Gewissenruh : Beiträge zur Orts- und Heimatgeschichte und zum Dorfleben 1722-1997 Normierte Form: | ||
| 
				Körperschaft:
			 | Gemeindevorstand der Gemeinde Oberweser; Sparkassenstiftung des Landkreises Kassel Normierte Form: Gemeindevorstand der Gemeinde Oberweser | ||
| Erscheinungsjahr: | 1997 | ||
| Erscheinungsort: | Oberweser Normierte Form: Oberweser | ||
| ISBN/ISSN: | 3-00-001426-8 | ||
| Seiten: | 504 S. | ||
| Anzahl der Abbildungen: | numerose ill. a colori e bianconero | ||
| Schlagwörter: | Waldenser - Gewissenruh - Genealogien - 1700-1800 Waldenser - Gewissenruh - Geschichte - 1722-1997 Waldenser - Gottstreu - Genealogien - 1700-1800 Waldenser - Gottstreu - Geschichte - 1722-1997 | ||
| Inhaltsverzeichnis: | Theo Kiefner, Vom Val Cluson an die Weser (S. 9-40); Thomas Ende, Gottstreuer und Gewissenruher Ortsgründer in Fredericia/Dänemark (S. 41-42); Thomas Ende, Fürwahr, der Herr ist an dieser Stätte … : Gründung und bauliche Entwicklung der Waldenserkolonien Gottstreu und Gewissenruh (S. 43-58); Siegfried Lotze, Die Baumeister der Waldenserdörfer - Nicolaus Prizier, J. F. Conradi und deren Umfeld (S. 59-62); Thomas Ende, Beiträge zur Gottstreuer und Gewissenruher Kirchengeschichte des 18. und 19. Jahrhunderts (S. 63-72); Jochen Desel, Der erste Pfarrer für Gewissenruh und Gottstreu - Jean Baptiste Teissier und seine Familie (S. 73-92); Theo Kiefner, Die weiteren französischen Pfarrer von Gottstreu und Gewissenruh (S. 93-100); Thomas Ende, Historische Kirchenbücher als Spiegel der Ortsgeschichte (101-104); Thomas Ende, Die Gottstreuer und Gewissenruher Kirchengemeinden um 1840/43 (S. 105-106); Friedrich Herwig, Unsere Reise nach Piémont (S. 107-112); Thomas Ende, Einblicke in die Gewissenruher und Gottstreuer Schulgeschichte des 18. und 19. Jahrhunderts (S. 113-124);Reinhard Brunst, Die einklassige Volksschule in Gottstreu : Lehrer in Gottstreu und Gewissenruh (S. 125-130); Thomas Ende und Theo Kiefner, Die 24 Gründerfamilien von Gottstreu und Gewissennruh und 3 zugezogene Familien (S. 131-160); Heinrich Seguin, Die Familien Seguin in Gewissenruh : Herkunft – Entwicklung (S. 161-162); Alwin Héritier und Thomas Ende, Das Testament des Pierre Héritier (S. 163-164); Thomas Ende, Deutsche Familiennamen in Gottstreu und Gewissenruh (S. 165-178); Jochen Desel, Der Kampf der Weser-Waldenser ums Überleben (S. 179-188); Marie-Carla Lichtenthal, Die französische Sprache in den Waldenserkolonien an der Oberweser am Beispiel Gewissenruh (S. 189-198); Roland Henne, Die Gemarkungen von Gewissenruh und Gottstreu - Flurorte und angrenzende Waldorte : Gemeinschaftliche Nutzungen in Feld und Wald (S. 199-252); Thomas Ende, Die Sorge um das tägliche Brot : Einblicke in die berufliche Gliederung der Waldenserdörfer (S. 253-266); Willi Warnecke, Bürgermeister und Greben der Gemeinden Gottstreu und Gewissenruh (S. 267-270); Johann Christian Martin, Die Waldenserkolonien Gottstreu und Gewissenruh um 1787/92 (S. 271-272); Thomas Ende, Auswanderung nach Amerika (S. 273-276); Reinhard Brunst, Gottstreu, mein Heimatdorf (S. 277-304); Allerlei Sitten, Unsitten und Gebräuche in unserem Heimatdorf Gewissenruh (aus der Schulchronik Gewissenruh) (S. 305-312); Biologische Beobachtungen 1949 bis 1953 in Gewissenruh (aus der Schulchronik Gewissenruh, Lehrer Herbert Schuchart) (S. 313-314); Reinhard Brunst, Evakuierte, Kriegsgefangene und Heimatvertriebene in Gottstreu und Gewissenruh (S. 315-330); Willi Warnecke, Die Vereine in Gottstreu und Gewissenruh und ihre Entwicklung (S. 331-366); Ulrich Leander Braun, Gewissenruh und Gottstreu - 275 Jahre Dörfer und ihre Häuser : Ein Beitrag zur Siedlungs- und Baugeschichte, Ortsentwicklung und –veränderung, Erhaltung und Erneuerung (S. 367-396); Jochen Desel, Lippoldsberg vor der Klostergründung (S. 397-402); Roland Henne, Mittelalterliche Wüstungen im Gericht Gieselwerder und ihre Siedlungsplätze (S. 403-454); Hermann-Josef Rapp, Der Reinhardswald - eine reizvolle Mittelgebirgslandschaft mit tausendjähriger Nutzung (S. 455-482); Eberhard Albrecht, Die Forstverwaltung im nördlichen Reinhardswald bei Oberweser und Bad Karlshafen (S. 483-492); Thomas Ende, Glasproduktion an der Oberweser (S.492-500). | ||
| Zusammenfassung/Kommentar: | Arbeitskreis Heimatbuch: Thomas Ende, Reinhard Brunst, Roland Henne | ||
| Beitrag des Sammelbandes: | - Die 24 Gründerfamilien von Gottstreu und Gewissenruh und 3 zugezogene Familien |